Workshop: Die Elemente des Gottesdienstes
Lutherhaus Pradelstraße 11, BerlinWorkshop mit gemeinsamen Singen und Sprechen liturgischer Elemente des Gottesdienstes Jeder Gottesdienst hat ein Drehbuch. Darin gibt es Teile, die immer vorkommen und infrage gestellt werden wie Gebet und Segen. Durch sie lassen sich Gottesdienste wiedererkennen. Und es gibt ebenso andere Teile, die variiert oder weggelassen werden können. Predigende und Musiker*innen treffen bewusste, theologische Entscheidungen für den Ablauf im Einzelfall. An diesem Abend stellen wir Elemente des Gottesdienstes vor und probieren die Wirkung von gesprochenen und gesungenen Texten aus. Kantor Matthias Wilke Pfarrer Eike Thies
Adventsmarkt im Lutherhaus
zusammen mit dem Kindergarten Martin Luther. Mit Basteln von Adventsgestecken, Sterne-Schneiden für Einsame und Bedürftige; Kerzen ziehen; Kaffee und Kuchen.
Tanzperformance: I, woman, the invisible in time – von AMAS Kollektiv
zusammen mit dem Frauenzentrum Paule-Panke e.V. In der Performance geht es um die systematische und zu wenig sichtbare Gewalt gegen Frauen in unserer Gesellschaft. Mit Elementen des Theaters, von zeitgenössischem Flamenco-Tanz und audiovisuellen Medien verarbeiten die Tänzerinnen die zunehmende Gewalt in der Covid-19 Pandemie. Es geht um eine Frau, die die Geschlechterproblematik und Ungleichheit wahrnimmt. Sie erkennt, dass sie gezwungen ist die Situation hinzunehmen, um in einem kapitalistischen und patriarchalischen System zu überleben. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, mit den Künstlerinnen Melissa Bruna Palma & Gloria Madas ins Gespräch zu kommen. Anmeldung erforderlich: programm@paula-panke.de 030 4854702
Ökumenisches Taizé-Gebet
St. Maria Magdalena Platanenstraße 20, BerlinPlätzchen und Pläusch-chen
Lutherhaus Pradelstraße 11, BerlinGemeinsam backen und reden – das ist die Idee. Jetzt, wo es dunkler und kälter wird, wollen wir zusammenrücken, etwas Schönes zusammen machen und uns einfach unterhalten. Zusammen mit der Evangelischen Luther-Gemeinde in Berlin-Pankow laden wir zum gemeinsamen Plätzchenbacken ein. Bringt dazu gern euren Lieblingsteig mit sowie Ausstechförmchen, etwas zum Verzieren, Backutensilien und Keksdosen für den Transport mit. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Plausch mit euch beim gemeinsamen Backen. Das Plätzchenbacken ist offen für alle.
Toleranz und Intoleranz in der arabischen Moderne
Lutherhaus Pradelstraße 11, BerlinInterdisziplinäre Annäherung mit Dr. Sarhan Dhouib Dr. Sarhan Dhouib ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Hildesheim. Er lehrte und forschte an den Universitäten Bremen (2004- 2009) und Kassel (2010-2019). 2011 wurde seine Arbeit zu Menschenrechten mit dem Nachwuchspreis für In- terkulturelle Philosophie des Goethe-Instituts ausgezeichnet. Im Som- mersemester 2016 nahm er die Gastprofessur Philosophie im Vergleich der Kulturen am Institut der Philosophie der Universität Bremen wahr. 2019 erhielt er das Feodor Lynen Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung. Dr. Dhouib wohnt in Pankow und wir freuen uns sehr, dass er sich bereit erklärt hat, uns an seinen aktuellen Studien zu…
Infoabend zur Israelreise 2024
Gemeindesaal Frz.-Buchholz, Hauptstr. 58 13127 BerlinPilger-, Studien- und Begegnungsreise nach Israel 2024 Vom 23.02. bis 01.03.2024 bieten wir eine Israelreise für ›Einsteiger*innen‹ an. Erfahrene Reiseleitende werden uns bei der achttägigen Erkundung des Heiligen Landes begleiten. Folgende Etappen sind in Planung: der See Genezareth und Golan, Zippori und Nazareth, Bethlehem, Jerusalem (Ölberg, Altstadt, Klagemauer, Yad Vashem), Wadi Quelt, Jericho und das Tote Meer. Unterwegs wird Raum sein für Begegnungen mit Menschen vor Ort, für Andachten und geistlichen Austausch, unterschiedliche Unternehmungen sowie Reflexion des Erlebten. Wir haben Platz für ca. 30 Gemeindeglieder aus Französisch-Buchholz und den Kirchengemeinden Martin-Luther, Alt-Pankow, Niederschönhausen und Nordend. An sechs Abenden im Abstand…
Premiere des Theaterstücks „In den Kleidern meiner Mutter“
Lutherhaus Pradelstraße 11, BerlinIn Kooperation mit dem Frauenzentrum Paula Panke e.V. Wie wollen wir leben, lieben und arbeiten? Eine szenische Auseinandersetzung zu den Themen Frau-, Mutter-, Tochter-, Schwestersein.In ihrem neuen Stück beleuchtet die Theatergruppe ›Altweibersommer‹ des Frauenzentrums Paula-Panke diese Rollenmuster sowohl im privaten als auch im gesellschaftlichen Kontext.
Gemeindeversammlung
Lutherhaus Pradelstraße 11, Berlinim Kirchsaal.